Slider

Sollte es Fragen zu pädagogischen oder organisatorischen Entscheidungen der Schule geben, steht Ihnen stets die Möglichkeit offen, nachzufragen und Ihre Sicht der Dinge vorzutragen. Bitte beachten Sie die am Humboldt-Gymnasium üblichen Kommunikationswege, die Sie der Datei 

entnehmen können.

foerder 400

Was macht die Fördergemeinschaft?

Die Fördergemeinschaft sammelt Geld in Form von Spenden und Mitgliedsbeiträgen, das direkt in Projekte der Schule fließt. Die Fördergemeinschaft engagiert sich dort, wo die finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten der Schule bzw. des Schulträgers enden.

Die Fördergemeinschaft unterstützt

  • Projekte bei den Projekttagen
  • mit ihrem Sozialfonds Schülerinnen und Schüler bei Ausflügen und Klassenfahrten
  • den Schulsanitätsdienst bei Fortbildungen
  • die Theater-AGs
  • die Bewirtung bei Schulveranstaltungen und Konzerten

und vieles mehr........

Unterstützung!

Bitte unterstützen auch Sie die Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Karlsruhe! Die Bankverbindung bei der Sparkasse Karlsruhe lautet

Fördergemeinschaft Humboldt-Gymnasium Karlsruhe
IBAN: DE 74 6605 0101 0009 2127 70
BIC: KARSDE66XXX

Der Vorstand

1. Vorsitzende: Merima Schneider

2. Vorsitzende: Miriam Miklitz

Kassenwartin: Mariel Nöllmann

Schriftführerin: Susanne Euler

Beisitzerinnen und Beisitzer: Olga Schwabenland, Stefanie Gerstenberg, Hilde Mehlig, Ulrich Hecking

1. Kassenprüfer: Arno Kastner

2. Kassenprüfer: Jörg Doll

 Weitere Informationen

  • Kontaktadresse:
 
Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot der Stadt Karlsruhe für die Schulgemeinschaft und unterstützt die Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und das Lehrerkollegium hier an der Schule. Sie trägt der Entwicklung Rechnung, dass Schulen zunehmend vom reinen Lernort zum Lern- und Lebensort werden.

Die Aufgabenschwerpunkte in der Schulsozialarbeit in Karlsruhe sind:

  • Beratung und Unterstützung von Schüler*innen und Eltern bei schulischen und individuellen Anliegen. Die Beratungsgespräche sind freiwillig, vertraulich und kostenlos.
  • Beratung und Unterstützung von Lehrkräften bei Konflikten, Auffälligkeiten und gruppendynamischen Prozessen in Klassen sowie bei Fragen zum Kinder- und Jugendschutz.
  • Unterstützung der Schule durch Projektarbeit mit Themen wie Prävention, Sozialkompetenz und Stärkung der Klassengemeinschaft sowie Hilfe bei Konflikten in der Klasse. Die Themenauflistung ist nicht abschließend. Hier verfügt die Schulsozialarbeit über eigene finanzielle Mittel.
  • Netzwerkarbeit im Kontakt mit Vereinen und Jugendeinrichtungen im Stadtteil.

Unsere Schulsozialarbeiterinnen sind:

Ab 12.06.2023
Frau Preßmann
Montag: 8.30-14.30 Uhr
Mittwoch: 8.30-14.30 Uhr
Donnerstag: 8.30-14.30 Uhr

Als Abteilung des Fachbereiches Jugendhilfe und Soziale Dienste innerhalb der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe ist die Schulsozialarbeit ein wesentlicher Teil der Jugendsozialarbeit. Weitere Informationen darüber gibt es unter:

https://www.karlsruhe.de/schuso

Kontakt:

 

Streitschlichtung am HGK

Liebe SchülerInnen und Eltern,

wir sind die Streitschlichter am HGK und wollen uns Ihnen und Euch gerne vorstellen:

Wir sind SchülerInnen der 8.Klasse bis zur K2, denen es wichtig ist, das Gemeinschaftsgefühl in der Schule zu stärken. Dabei werden wir von Frau Gérard und Frau Passow unterstützt.
Als Streitschlichter ist es unsere Aufgabe, SchülerInnen zu helfen, wenn sie Probleme untereinander haben. Wir stellen eine Verbindung zwischen den zwei Parteien her und versuchen sie auf eine gemeinsame Seite zu führen. Dabei ist es wichtig, dass die SchülerInnen von sich aus etwas zur Lösung des Konfliktes beitragen. Sie sind diejenigen, die das Gespräch führen, und wir bleiben im Hintergrund, um sie zu leiten. Daher ist es auch wichtig, dass die SchülerInnen freiwillig zu uns kommen. Die Gespräche sind vertraulich. Was im Raum gesagt wird, bleibt im Raum.
Wir sind nicht nur Streitschlichter, sondern auch Vertrauenspersonen und können jeder Zeit angesprochen werden. Wir sind da zum Zuhören, Reden, Spielen und Unterstützen. Vor allem fungieren wir auch als Paten in den Klassen 5 und 6, damit die SchülerInnen von Anfang an Ansprechpersonen an der neuen Schule haben. Wir begleiten sie bei der Schulrallye und bei den Klassentagen. Auch bei Wandertagen und anderen Ausflügen sind wir auf Wunsch dabei.

Damit Ihr uns jeder Zeit findet, hängen wir in den Patenklassen unsere Steckbriefe und Stundenpläne auf. Außerdem sind immer mindestens zwei von uns in der ersten großen Pause beim Bauwagen neben den Fahrradständern. Dort könnt ihr Spielgeräte ausleihen und uns bei Konflikten direkt ansprechen.

 

Was wir tun und wie wir helfen, soll Euch dieser Comic zeigen:

 

Wir freuen uns auf euch!
Eure Streitschlichter

 

Konfliktlösung am HGK

Im Zusammensein von Menschen (zum Beispiel in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz) sind Meinungsverschiedenheiten, Spannungen und Konflikte unvermeidlich. Die Schule bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Gerade die Schule ist jedoch ein Ort, an dem auch der angemessene Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten geübt werden sollte.

Lösungswege bei Konflikten

Am Humboldt-Gymnasium ist es uns daher wichtig, dass über entstandene Probleme zunächst erst einmal zwischen den Betroffenen selbst gesprochen und von ihnen eine gemeinsame Lösung gesucht wird. Ziel ist es, einander zuzuhören, die andere Perspektive kennen zu lernen und zu einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung zu gelangen. Konkret heißt das:

  • Schüler klären Streitigkeiten untereinander, z.B. mit Hilfe des Streitschlichtermodells.
  • Schüler bzw. die Klassensprecher sprechen bei Problemen direkt die betroffene Lehrkraft an.
  • Eltern suchen das direkte Gespräch mit der jeweiligen Lehrkraft.

Sollte es dabei nicht zu einer Verständigung kommen, sollte zunächst das Klassenlehrerteam einbezogen werden. Sollte auch dies zu keiner einvernehmlichen Lösung führen, können folgende Personen als Vermittler bzw. Moderatoren eingebunden werden:

Wenn diese verschiedenen Versuche, den Konflikt zu lösen, keinen Erfolg haben, muss die Schulleitung über den Fall informiert und in die Konfliktlösung eingebunden werden.

Pädagogisch/Psychologische Beratung

Beratungslehrer sind Fachkräfte, die neben ihrer Lehrtätigkeit im Schulsystem spezielle pädagogisch-psychologische Hilfeleistungen anbieten. Am HGK ist Frau Strohm Beratungslehrerin.

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme:

Studien- und Berufsberatung

Frau Anca Ohler
Studien- und Berufsberaterin

Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie....

  • über Ihre vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abitur sprechen möchten
  • noch unentschlossen sind, welchen Weg Sie einschlagen wollen
  • Beratung und Informationen zu Studienmöglichkeiten benötigen
  • Fragen zu Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen an den Hochschulen haben
  • sich für ein duales Studium oder eine Berufsausbildung interessieren
  • Adressen von Ausbildungsbetrieben benötigen
  • Informationen zu einem Gap Year oder Überbrückungsmöglichkeiten möchten

 

Sprechstunden an der Schule:

Die aktuellen Sprechzeiten für das laufende Schuljahr:

  • 25.11.24
  • 16.12.24
  • 03.02.25
  • 10.03.25
  • 07.04.25
  • 19.05.25
  • 02.06.25
  • 14.07.25

Die Anmeldung für die Sprechstunden erfolgt über Frau Deger-Glaeser aus dem BOGY-Team.

Infoabend für kommende Sextaner (SJ 2025/26)

schultuete

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern,

am Dienstag, 25.02.2025 um 18:30 Uhr findet unser Informationsabend für die kommenden Fünftklässler statt.

Hier und über das Menü finden Sie ab dem 28. Februar 2025 den Link zur Online-Vorabdatenübermittlung ("Online-Anmeldung").

Bitte beachten Sie die Informationen zum Musikklassenkonzept

.

Wir freuen uns auf Euer und Ihr zahlreiches Erscheinen am Informationsabend.

Einladung Frühlingsmarkt 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde des HGK,

am 10. Mai findet wieder unserer traditioneller Frühlingsmarkt am HGK statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir freuen uns auf regen Besuch!

Unser Weihnachtsmarkt: Ein großartiger Erfolg für die Schulgemeinschaft

 

Herzlichen Dank

 

allen Kolleginnen und Kollegen, allen Schülerinnen und Schülern,

dem Hausmeister, dem Sekretariat, den Eltern und all den anderen namentlich nicht Erwähnten,

die tatkräftig mitgeholfen haben, dass unser Weihnachtsmarkt wie üblich ein wunderbares Zusammenkommen für die Schulgemeinschaft sein konnte!

 Sie alle zusammen haben mit Ihrem großartigen Engagement für ein großartiges Spendenergebnis von 13.742 Euro gesorgt! 

Ulrich Hecking

 

 

 

Einladung zum Weihnachtsmarkt 2024

christmas 1869533 1280

Einladung an alle Eltern, Ehemaligen, Freunde und Freundinnen des Humboldt-Gymnasiums es ist wieder soweit! Die besinnliche Zeit des Jahres steht vor der Tür und wir freuen uns, Sie zu unserem alljährlichen 

Weihnachtsmarkt am Freitag, 29.11.2024, von 16:00 – 19:00 Uhr 

einzuladen.


Der Weihnachtsmarkt bietet eine wunderbare Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre zusammenzukommen, die Vorfreude auf das bevorstehende Fest zu genießen und sich auf die besinnliche Adventszeit einzustimmen. Im Erdgeschoss und dem 2. Obergeschoss erwarten Sie eine Vielzahl von bunten Verkaufsständen mit handgefertigten Geschenken, weihnachtlichem Schmuck und kreativen Bastelarbeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Zu entdecken gibt es auch wieder kulinarische Köstlichkeiten:
Lassen Sie sich von duftenden Leckereien, frisch gebackenen Plätzchen, herzhaften Snacks und wärmenden Getränken wie Kakao, Tee und Punsch verführen – für jeden Gaumen ist etwas dabei.
Unsere Schülerinnen und Schüler und die Fachschaft Musik haben monatelang geübt und geprobt, um Ihnen wieder ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm bieten zu können. Unsere Fachschaft Kunst sorgt mit festlicher Dekoration für die vorweihnachtliche Stimmung.


Tun Sie Gutes und versuchen Sie gleichzeitig Ihr Glück bei der traditionellen Tombola. Es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen.

Der gesamte Erlös des Weihnachtsmarkts kommt wie immer notleidenden Menschen zugute.

Wir unterstützen:
1. den Weißen Ring, der Verbrechensopfer im Raum Karlsruhe unterstützt,
2. bedürftige Kinder in Kolumbien (Romelio e.V.), Burundi (burundikids e.V.) und in Madagaskar (Zazafaly e.V.),
3. den Solidarfonds unserer Schule.


Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Familien und Freunde mit und lassen Sie uns gemeinsam einen vorweihnachtlichen Nachmittag erleben! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
U. Hecking, Schulleiter

Wartung der Server - Ausfall digitaler Dienste

th

Aus technischen Gründen stehen Moodle, Matrix, Cloud und WebUntis von Montag, 28.10.2024 ab 18.00 Uhr bis voraussichtlich Donnerstag, 31.10.2024 bis 18.00 Uhr nicht zur Verfügung.

Am Wochenende vom 01.11.2024 16:00 Uhr bis 03.11.2024 werden zudem Wartungsarbeiten am Server von Moodle, Cloud und Matrix durchgeführt. Während dieser Wartungsphase kann es bei Moodle, Cloud und Matrix zu langsameren Ladezeiten oder auch zu Ausfällen kommen.